Was ist Magnesium und wozu dient es?

Was ist Magnesium und wozu dient es?

Was ist Magnesium und wozu dient es?

Während wir versuchen, mit dem Tempo des modernen Lebens Schritt zu halten, gibt es Momente, in denen unser Körper still um Hilfe bittet. Tägliche Müdigkeit, wiederkehrende Muskelkrämpfe, unregelmäßiger Schlaf oder geistige Zerstreutheit, deren Ursache nicht vollständig verstanden wird… All diese Symptome werden oft als natürlicher Ablauf des Lebens betrachtet, können jedoch darauf hinweisen, dass eine der grundlegenden Bedürfnisse des Körpers nicht erfüllt wird. Genau an diesem Punkt kommt ein wichtiger, aber ebenso oft übersehener Mineralstoff ins Spiel: Magnesium.

Durch Stress im Alltag, unregelmäßige Ernährung und Bewegungsmangel wird die Rolle von Magnesium im Körper, das viele biologische Funktionen unterstützt, noch deutlicher. Was ist also Magnesium, wozu dient es, wie erkennt man einen Mangel und wann kann eine Ergänzung notwendig sein? Lassen Sie uns das gemeinsam untersuchen.

Was ist Magnesium?

Magnesium ist eines der essentiellen Mineralien, die für das gesunde Funktionieren des Körpers von außen zugeführt werden müssen. Als das vierthäufigste Mineral im Körper wird Magnesium hauptsächlich in den Knochen, Muskeln und weichen Geweben gespeichert.


Dieses Mineral dient als unterstützende Struktur für viele chemische Reaktionen, die in den menschlichen Zellen stattfinden. Da der Körper Magnesium nicht selbst produzieren kann, macht dies die Zufuhr über die Nahrung oder bei Bedarf durch Nahrungsergänzungsmittel notwendig.


Ein Magnesiummangel im Körper kann im Laufe der Zeit Probleme verursachen, die sowohl die körperliche als auch die geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können.

Was sind die Symptome eines Magnesiummangels?

Im Alltag wird Magnesiummangel zunehmend häufiger, insbesondere durch Veränderungen der Ernährungsgewohnheiten. Besonders bei Personen, die sich von verarbeiteten Lebensmitteln ernähren, unter starkem Stress stehen oder an bestimmten chronischen Erkrankungen leiden, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Mangels.

Die Symptome eines Magnesiummangels variieren von Person zu Person, treten jedoch meist in folgender Form auf:

  • Muskelkrämpfe und plötzliche Zuckungen

  • Anhaltende Müdigkeit und Schwächegefühl

  • Einschlafprobleme

  • Reizbarkeit, Angstzustände oder Unruhe

  • Konzentrationsstörungen und Ablenkbarkeit

  • Herzrhythmusstörungen

  • Kopfschmerzen oder migräneähnliche Beschwerden

Da diese Symptome auch durch andere Ursachen bedingt sein können, ist für die Diagnose eines Mangels eine professionelle Bewertung notwendig.

Was hilft bei Magnesiummangel?

Der erste Schritt zur Behebung eines Mangels besteht darin, magnesiumreiche Lebensmittel in die Ernährung aufzunehmen. Gleichzeitig können auch Änderungen im Lebensstil zur Verbesserung eines Magnesiummangels beitragen. Hier sind einige Empfehlungen, die bei Magnesiummangel hilfreich sein können:

  • Stress vermeiden

  • Ausreichender und qualitativ guter Schlaf

  • Regelmäßige körperliche Aktivität

  • Begrenzung von Alkohol- und Koffeinkonsum

  • Ausgleich der Vitamin-D-Spiegel

In welchen Lebensmitteln ist Magnesium enthalten?

Lebensmittel, die Magnesium enthalten, können einen wichtigen Teil einer ausgewogenen Ernährung darstellen. Der regelmäßige Verzehr dieser Lebensmittel kann helfen, einen Mangel auf natürliche Weise auszugleichen.

Hier sind einige natürliche Quellen mit hohem Magnesiumgehalt:

  • Dunkelgrünes Blattgemüse wie Spinat, Mangold und Grünkohl

  • Nüsse und Samen (roh), z. B. Mandeln, Cashewkerne, Haselnüsse, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne

  • Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen, Bohnen

  • Einige Früchte wie Bananen, Avocados, Feigen

Die bewusste Einbindung dieser Lebensmittel in Mahlzeiten kann die tägliche Magnesiumzufuhr unterstützen.

Es sollte nicht vergessen werden, dass der Bedarf jedes Einzelnen unterschiedlich sein kann und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sowie der Ernährungsplan an persönliche Bedingungen angepasst werden müssen. Grundsätzlich kann Magnesium jedoch in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung, ausreichend Schlaf, Stressmanagement und bewussten Lebensstilentscheidungen einen Beitrag zur Erhaltung des natürlichen Gleichgewichts im Körper leisten.


Quelle:

  1. https://ods.od.nih.gov/factsheets/Magnesium-HealthProfessional/#:~:text=Magnesium%20is%20a%20cofactor%20in,%2C%20oxidative%20phosphorylation%2C%20and%20glycolysis

  2.  https://www.webmd.com/diet/supplement-guide-magnesium?ref=healthvery.com

  3. https://www.health.harvard.edu/blog/what-can-magnesium-do-for-you-and-how-much-do-you-need-202506033100